Nicht weit vom Museumseingang entfernt "arbeitet" dieser Fotograf in
einem nachgebauten alten Fotostudio. Er verwendet eine Plattenkamera
mit Balg zur Scharfstellung.
Das schwarze Tuch hält das Umgebungslicht ab. Nur mit dieser Abdeckung konnte der Fotograf das schwache Bild auf der Rückscheibe der Kamera erkennen.
Die alten Plattenkameras brauchten im Vergleich zu heutigen Kameras
sehr lange Belichtungszeiten. Ein Stativ war deshalb noch unverzichtbares
Bestandteil der Ausrüstung, wenn oft auch nicht unbedingt "tragbar".
Der Balg als Mittel zur Scharfstellung der Abbildung blieb den Kameras
noch lange Zeit erhalten, auch als die Kameras schon längst komfortabel
tragbar waren und keine so langen Belichtungszeiten mehr benötigten.
Profikameras für Porträtaufnahmen oder Objektfotos haben oft heute noch den Faltenbalg. Damit kann nicht nur die Schärfe eingestellt, sondern auch perspektivische Verzerrung ausgeglichen werden. Damit haben Sie den modernen Kameras durchaus noch etwas voraus.
Die Kamera wurde zum Massenprodukt, die Bälge verschwanden. Durchgesetzt
haben sich Kameras mit Schärfeeinstellung durch Drehen am Objektiv, so
wie wir sie heute kennen.
Beim Wechsel in das "feuchte Element" standen Fotografen zunächst vor
großen Schwierigkeiten, bis dann die ersten wasserdichten Gehäuse für
Kameras das Fotografieren beim Tauchen ermöglichten.
Stereoskopische Bilder sind keine neumodische Spielerei, sie entstanden
schon vergleichsweise frühzeitig. So haben sich über die Jahre
verschiedenste Modelle zur Aufnahme von räumlich wirkenden Bildern
angesammelt. Sie fallen durch die typischen zwei "Augen", also Objektive auf.
Wo Bilder gemacht werden, wollen sie auch betrachtet werden. Das erste
Gerät zur Wiedergabe von Bilder war die Laterna Magica. Die ersten Modelle
ermöglichten nur die Betrachtung von Einzelbildern.
Das Licht zur Projektion wurde am Anfang durch eine kleine Flamme erzeugt.
Die Licht"stärke" dieser Projektion kann man sich leicht denken. Die Bauform
mit dem Kamin für die Abwärme führte dazu, daß die Geräte aussahen wie kleine
Öfen.
Schon bald wurden auch Filmstreifen verwendet, und das Grundprinzip des Filmprojektors wurde sichtbar.
Bis jedoch die uns bekannten Filmprojektoren entstanden, vergingen noch einige Jahrzehnte.